Nutzen Sie die 1+1 Aktion!
hier bestellen!Geschirr von Wert
Riess Kelomat im Portrait
Wer kennt es nicht, das pastellfarbene Kochgeschirr aus Emaille. Wir alle haben es in unserer Küche und so manche liebe Kindheitserinnerung ist damit verknüpft. Er denke etwa an den knusprigen Schweinsbraten und die frischen Bauernkrapfen aus der Schnitzelpfanne seiner Oma, erzählt Andreas Schmidel, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens, im Gespräch. Auch das Kinderspiel Topfschlagen falle ihm ein, wenn er sich an die Küchenausstattung der Oma erinnert.
Es ist eine lange Geschichte voll Innovationskraft, auf die die Firma Riess Kelomat GmbH zurückblickt. Der Standort im niederösterreichischen Ybbsitz wurde 1550 erstmals urkundlich als Pfannenschmiede erwähnt, seitdem wird dort produziert. Ursprünglich beheizte das Unternehmen seine Öfen mit Kohle. Doch bereits seit 1926 wird eigener Strom aus Wasserkraft erzeugt. Eine Entscheidung, die ob der großen benötigten Energiemengen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch betrachtet sinnvoll war. Heute werden insgesamt vier Wasserkraftwerke betrieben, damit die Öfen beständig die rund 840 °C halten, die zum Brennen der Emailleprodukte nötig sind.
Riess Kelomat ist heute der einzige Betrieb Österreichs, der Emaillegeschirr herstellt. Inzwischen ist bereits die zehnte Generation der Familie Riess im Unternehmen tätig.
Die Vorzüge von Emaille
Als die drei Brüder Riess in den 1920er-Jahren auf Emaillegeschirr umsattelten, hatte das neben wirtschaftlichen vor allem gesundheitliche Gründe. Altes Zinn- oder Kupfergeschirr war potenziell gesundheitsschädlich – Glas hingegen, das Emaille streng genommen ja ist, ist völlig glatt und porenfrei, kratzfest, robust und geschmacksneutral.
Beim Kochen mit Emaillegeschirr braucht man weniger Energie, da der Eisenkern schön gleichmäßig heiß wird und die Energie sich auch sofort überträgt – also das emaillierte Geschirr langsam mit Öl oder Schmalz aufheizen und Zeit lassen beim Kochen und Braten.
Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Das Emaillegeschirr kann auch gleich zum Aufbewahren verwendet werden, da es keine Gerüche annimmt.
Kelomat – der Alleskönner
Szenenwechsel in die zweite Unternehmenssparte: Seit 24 Jahren gehört die Traditionsmarke Kelomat zu Riess. Und Kelomat ist viel mehr als der bekannte Schnellkochtopf. Von der hochwertigen keramikbeschichteten Pfanne und einem großen Sortiment von Edelstahlgeschirr über kleine Küchenhelfer aller Art bis hin zu Backgeschirr und der neuen Tischbestecklinie bietet die Marke alles, was das Herz begehrt und die Küche erfordert.
So wie bei der Emailleproduktion Glas und Eisen in der sogenannten „Hochzeit“ verschmelzen, so passen auch die beiden Unternehmenszweige Riess und Kelomat wie Topf und Deckel aufeinander. Letzterer ist der Profi für den reibungslosen Küchenalltag, ersterer sorgt für die kleinen Auszeiten: Emaillegeschirr lädt zum langsamen und genussvollen Kochen ein, bei dem der Prozess ebenso wichtig ist wie das Ergebnis, bei dem das Gemeinsame Platz hat – kurz: ein Kochgeschirr für die ganze Familie und für Generationen.
Nähere Informationen zum Unternehmen sowie allen Produktion finden Sie auf der Website des Unternehmens bzw. auch unter riess.at und kelomat.at.
Übrigens: Riess Kelomat ist auch auf den sozialen Medien aktiv: @riessemaille