Direkt zum Inhalt

News

Kochen & Küche Neuigkeiten

  • Präsentation des steirischen Weins Jahrgang 2022  
    Steirischer Wein Jahrgang 2022
    Steirischer Wein Jahrgang 2022 – frisch, fruchtig und feingliedrig
  • Bring! App - Einkäufe planen und Listen teilen  
    Einkaufsliste bring
    Wir haben unsere Rezepteportal mit dem sehr weit verbreiteten System "Bring!" verbunden. Bring!
  • Rosa gebratener Rehrücken  
    Tipps zur Zubereitung von Maibock
    Gutes Wildbret ist rotbraun bis dunkelrot und feinfaserig. Es ist ein hochwertiges Naturprodukt vom Feinsten, überzeugt durch seinen Geschmack und durch seinen gesundheitlichen Wert!
  • Kärntner Kasnudeln und andere Nudeln beim Workshop  
    Das war der erste Nudelkurs
    Am Samstag, den 15. April 2023, fand der erste Nudel-Workshop von Kochen & Küche im heurigen Jahr statt.
  • Eierbrot  
    Reste von der Osterjause köstlich verwerten
    Die Osterzeit ist kulinarisch gesehen traditionell reich an Eiern und Schinken, Kren und Osterbrot. Gerne bleibt auch die eine oder andere Leckerei übrig.
  • Kirschenzeit  
    Kirsche 365
    Die ersten Kirschblüten zeigten sich schon, die Frühlingssonne ließ die sanften Hänge des Leithagebirges erstrahlen.
  • Stefan Potzinger/Obmann Wein Steiermark, Julia Krispel/Weingut Krispel, Florian Lieleg/Weingut Adam-Lieleg, Werner Luttenberger/Geschäftsführer Wein Steiermark (v.l.n.r.) | Foto: ©Wein Steiermark/ Fotokuchl Johannes Polt  
    Concours Mondial du Sauvignon 2023 – steirischer Sauvignon siegt
    2 Trophysieger, 44 Mal Gold und 38 Mal Silber – mit dieser unglaublichen Bilanz haben die Winzerinnen und Winzer aus der Steiermark beim internationalen Weinwettbewerb "Concours Mo
  • Brennnesselsalz  
    Was wächst denn da? Brennnessel
    Text, Rezepte & Fotos von Karin Sidak (www.tatort-kueche.at)
  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2023  
    Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2023
    So lief die Landesprämierung 2023 ab
  • Chilischoten  
    Was wächst denn da? Chilischoten
    Chili ist das alte indianische Wort für Paprikapflanzen und bedeutet "rot". Die Pflanzen stammen ursprünglich aus Südamerika und gelangten im 15. Jahrhundert nach Europa.
  • Schulbildungsprojekt Einkaufen mit Köpfchen  
    Schulbildungsprojekt Einkaufen mit Köpfchen
    Im Sommersemester 2023 starten die österreichischen Seminarbäuerinnen und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) mit dem neuen Schulbildungsprojekt "Einkaufen mit Köpfchen".
  • Osterdeko mit Hyazinthen  
    Osterdeko mit Hyazinthen
    Osterdeko mit Hyazinthen – ein Glas mit Frühlingsfreude
  • Die Ausbeute des ersten Brotbackkurses  
    Das war der erste Brotbackkurs
    Am Freitag, den 10. Feber 2023, ist der erste Workshop im Jahr 2023, der Brotbackkurs von Kochen & Küche, über die Bühne gegangen.
  • Beste Rezepte 2022 aus Kochen & Küche  
    Beste Rezepte 2022
    Die perfekte Schokoladenglasur war das meistgesuchte Thema 2022 zu Beste Rezepte.
  • Süßes im Februar: Karotten-Biskuitkuchen  
    Süßes im Februar
    Auch im Winter müssen Süßspeisen keineswegs langweilig sein! Wir zeigen Ihnen hier, wie vielfältig Süßes im Februar ausfallen kann!  
  • Gemüsedatschi mit Brokkoli-Dip  
    Essen, das schlau macht!
    Schlaue Füchse greifen besser zu Nüssen als zur Gans Klar, durch „Brain Food“ allein wird niemand über Nacht zum Genie werden. Die richtige Auswahl an Lebensmitteln kann aber sehr wohl dazu beitragen, dass die grauen Zellen zur Höchstform auflaufen! Auf den nächsten Seiten gibt es jede Menge köstliche Gerichte, die Gehirnzellen und Geschmacksnerven gleichermaßen erfreuen! Immer mehr Studien beweisen, dass eine ausgewogene Ernährung nicht nur eine positive Wirkung auf unseren Körper, sondern auch auf unsere Konzentrationsfähigkeit und Denkleistung hat. Brokkoli Die Kohlvarietät Brokkoli gehört zu den vitaminreichsten Gemüsesorten. Die Vitamine B1, B2 und B6 werden für Nerven-, Energie- und Gehirnstoffwechsel benötigt. Die antioxidativen Vitamine E und C sowie Betakarotin schützen das Gehirn vor freien Radikalen. Folsäure ist am Wachstum des Nervensystems und allen nervalen Vorgängen beteiligt. Vitamin K steigert die Hirnleistung. Kalium, Kalzium, Eisen und Zink sind für die Aufrechterhaltung der Gehirnfunktionen essenziell und müssen über die Nahrung zugeführt werden, da der Körper sie nicht selber bilden kann. Die im Brokkoli enthaltenen Lignane verbessern kreatives und logisches Denken sowie die Merkfähigkeit. Knoblauch Das Lauchgewächs Knoblauch enthält Saponine und Allicin. Diese Wirkstoffe verbessern die Fließeigenschaften des Blutes und erweitern und entspannen die Gefäße. So kann das Gehirn optimal mit Sauerstoff und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt werden und reibungslos arbeiten. Avocados Avocados enthalten eine große Menge an ungesättigten Fettsäuren, die die Membranen der Gehirnzellen flexibel halten. Außerdem sind sie reich an B-Vitaminen, die den Hirnstoffwechsel anregen. Die einfach ungesättigten Fettsäuren schützen die Nervenzellen und sorgen für eine gesunde Fließeigenschaft des Blutes, so wird das Gehirn gut durchblutet. Zwiebeln Die schwefelhaltige Verbindung Allicin in der Zwiebel bringt uns nicht nur zum Weinen, sondern hilft auch der Denkleistung auf die Sprünge. Sie hemmt die Blutgerinnung und hält die roten Blutkörperchen gesund, das verbessert den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des Gehirns. Bananen Sie enthalten viele B-Vitamine sowie Magnesium und Kalzium für die Nerven. Das Kalium in der Banane sorgt für eine bessere Aufmerksamkeitsleistung, beugt Herzrhythmusstörungen vor und reguliert den Kreislauf, sodass das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Vitamin B6 reguliert den Blutzuckerspiegel. Das hilft, Stressphasen besser zu überstehen. Der Zucker in den Bananen ist außerdem leicht verdaulich und sorgt für einen schnellen Energiekick in Prüfungssituationen. Vollkorngetreide Vollkorngetreide ist reich an komplexen Kohlenhydraten, die dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel konstant bleibt und das Gehirn über einen langen Zeitraum mit Brennstoff versorgt wird. Vitamin B1 ist unentbehrlich für die Energieversorgung der Nervenzellen und die Impulsleitung. Tryptophan ist der Ausgangstoff für den Neurotransmitter Serotonin, der Stress vorbeugt, was sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Das in Getreidekeimen (z. B. Weizenkeimen) enthaltene Vitamin E schützt die Neuronen im Gehirn. Noch mehr Essen, das schlau macht Heidelbeeren, Äpfel und Birnen, Erdbeeren und Brombeeren, Dinkel und Hafer, Mandeln, Rosinen, Dörrzwetschken und andere Trockenfrüchte, dunkle Schokolade, Olivenöl, Spinat und Soja. Wer außerdem viel Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnten Fruchtsaft trinkt, sorgt dafür, dass Körper und Gehirn mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden!   Die Rezepte
  •  
    Einkochen, Einlegen, Haltbarmachen von Obst & Gemüse
    Früchte und Gemüse haltbarmachen
  • Doppel-Landessieger Tanja und Bernd Schneeflock  
    Landesprämierung Natursäfte
    Die diesjährige Landesprämierung Saft, Nektar & Co. verlief überaus erfolgreich.
  • So kocht man in Wien „Das Buch Alice“ - Filmtipp  
    So kocht man in Wien - Filmtipp
    Das Buch So kocht man in Wien enthält alles, was die Witwe Alice Urbach seit ihrem fünften Lebensjahr gelernt hat und wird ein Bestseller mit insgesamt drei Auflagen.
  • Würziger Fisch-Gemüseeintopg  
    Bäuerinnen kochen Suppen und Eintöpfe
    In bäuerlichen Haushalten gibt es kaum ein Mittagessen ohne Suppe.
  • Käferbohnen-Kürbisgulasch  
    Vegetarisches im Jänner
    Nach den Weihnachtsfeiertagen und ihren Festtagsbraten freuen wir uns auf einfachere, fleischlose Gerichte.
  • Fleckerlspeise  
    Gut & günstig im Dezember
    Wer gerne ein bisschen sparsamer kochen möchte, ist mit den folgenden Rezepten bestens beraten!
  • Heidelbeeren  
    Dunkelrotes, violettes & blaues Obst & Gemüse
    Radicchio (di Treviso)
  • Chicoreesalat  
    Mit Wintersalaten fit ins Frühjahr
    Karotten sind wohl das beliebteste Wintergemüse überhaupt, was sie ihrem süßen Geschmack und ih
  • Apfel-Birnen-Mostschaumsuppe  
    Ein Menü wie ein Gedicht
    Die Rezepte
  •  
    Adventkalender 2022
    Ab 1. Dezember 2022  bei unserem Adventkalender Gewinnspiel mitspielen und jeden Tag im Advent tolle Preise gewinnen! Das "Kochen & Küche"-Team möchte Ihnen in der Adventzeit Freude bereiten.
  • Bundesrat Ernest Schwindsackl, Weinhoheit Katrin Strohmaier, Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger, Weinkönigin Sophie Friedrich, Leiter Werbung, Steiermärkische Sparkasse Michael Gradischnig, Weinhoheit Marlene Prugmaier, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark Maria Pein, GF Wein Steiermark Ing. Werner Luttenberger  
    Junkerpräsentation 2022
    Mehr als 100 Junkerwinzerinnen und -winzer präsentierten am 9. November 2022 in der Grazer Stadthalle ihre Jungweine.
  • Adventdeko mit Filz  
    Adventdeko mit Filz
    Adventdeko mit Filz – weihnachtlich weich
  • Kräuterfrittatensuppe im November  
    Frisch aus dem Einkaufskorb November
    Im November mag man wieder lieber Wärmendes und Deftiges. Um den 11. November steht traditionell das Martinigansl auf dem Speiseplan, aber auch anderes Wildfleisch hat nun im Herbst Saison.
  • Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Christina Mutenthaler (AMA-Marketing), Roman Vilgut (Kleine Zeitung), Eva Rosenberg (Vier Pfoten) und Moderatorin Ursula Riegler  
    Wert und Qualität unseres Essens
    Wert und Qualität unseres Essens spielen in der Wissenschaft, aber auch in den Medien und vor allem im Alltag eine wichtige Rolle.
  • Die Kürbiskernöl-Champions 2022-2023: Sandra und Martin Pronnegg  
    Kürbiskernöl-Championat 2022-2023
    Das Kürbiskernöl-Championat 2022/2023 ging diesmal am 18.
  • Rosenkuchen  
    Süßes im Oktober
    So süß schmeckt der Herbst! Und so bunt leuchten seine Farben!
  • Die 5 besten Apfelkuchen--Rezepte  
    Die 5 besten Apfelkuchen Rezepte
    Im September beginnt allerorts die Apfelernte! Sobald die Äpfel auf Rot umfärben, bereiten sich die Landwirte darauf vor, dieses großartige Superfood zu ernten.
  • Erdäpfelschnecken  
    Gut & günstig im September
    Einfache und günstige Rezepte für den Herbst haben wir hier zusammengetragen. Dabei dürfen Erdäpfel und Kürbis sowie Zwetschken für das Dessert auf keinen Fall fehlen.   
  • Verkostungsleiterin Eva Maria Lipp (links) und Landesbäuerin Viktoria Brandner bei der 25. Landesprämierung  
    Landesprämierung Brot
    Seit vielen Jahren kürt die Landwirtschaftskammer das beste Brot des Landes.
  • Heidelbeer-Biskuitroulade  
    Süßes im August
    Heidelbeeren, Brombeeren, Ringlotten – wenn es um Süßes im August geht, dann haben Beeren und andere frische Früchte ihren großen Auftritt! Ganz egal, ob zu Rouladen oder Cremen verarbeitet, ob überbacken und warm genossen oder in Form von Eis geschleckt, Brombeeren und Co. machen einfach immer eine gute Figur (und zwar nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Esser, im wahrsten Wortsinn)! Also: Gleich losstöbern und das Lieblingsrezept für diesen Sommer finden! Wir wünschen dabei viel Vergnügen und vor allem viele genussvolle Momente!   Heidelbeer-Biskuitroulade
  • Bunte Paradeiservielfalt  
    Tag der Paradeiser am 8. August
    Infos zum Tag der Paradeiser
  •  
    Typische Spezialitäten aus Italien
     
  • Spinat  
    Essen als Jungbrunnen und Schöhnheitsquelle
    Zwar ist der Alterungsprozess teils genetisch bedingt und verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich schnell, Tatsache ist jedoch: Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und Schlaf träg
  • Lavendel  
    Was wächst denn da? Echter Lavendel
    Text, Rezepte und Fotos: Karin Sidak (www.tatort-kueche.com)
  • Marillengugelhupf  
    7 sensationelle Marillenkuchen Rezepte
    Kaum sind die ersten
  • Zucchini-Schiffchen  
    Top 7 Zucchini Rezepte
    7. Zucchinilaibchen
  •  
    Gut & günstig im Juli
    Überbackener Karfiol
  • Liebstöckel  
    Was wächst denn da? Liebstöckel
    Liebstöckel, auch bekannt als „Maggikraut“ oder „Selleriekraut“, wird schon seit Jahrhunderten im medizinischen Bereich sowie als Würzkraut verwendet. (Text, Rezepte und Fotos: Karin Sidak, www.tatort-kueche.at)   Man vermutet, dass der Liebstöckel aus dem Mittleren Osten, vielleicht aus Persien, stammt. Von dort kam er über das Mittelmeergebiet ins restliche Europa. Wild kommt das Kraut nur in warmen Gebieten vor, durch die Kultivierung in Gemüse- und Klostergärten gedeiht es aber heute bis in die nördlichen Bereiche Europas. Der englische Botaniker, Kräuterkenner und Physiker Nicholas Culpeper schrieb im 17. Jh.: „Der Liebstöckel lindert alles inwendige Weh und Schmerzen, zerteilt die Winde im Leib und wehret Gift und Ansteckung ab. Eine Kochung des Krauts nützt wider Fieber und Schmerzen des Leibs und Gedärms, so da von Kälte kommen.“
  •  
    Die 5 beliebtesten Rezepte im Juni
    5. Ribiselkuchen mit Topfen
  • Rhabarberstangen  
    Was wächst denn da? Rhabarber
    Text, Rezepte & Rezeptfotos von Karin Sidak (www.tatort-kueche.at)   Rhabarber ist das erste frische „Obst“ des Jahres, wir bereiten daraus meist Süßes wie Kompott oder Kuchen zu. Aber eigentlich ist der Rhabarber botanisch gesehen kein Obst, sondern eine Gemüsepflanze, da wir ja die Stängel verzehren und nicht die Früchte.
  •  
    Süßes im Juni
     
  • Bundesbäuerinnentag 2022  
    Bundesbäuerinnentag
    Bundesbäuerinnentag 2022
  •  
    Frisch aus dem Einkaufskorb im Mai
    Das bringt uns der Mai: Ob als Beilage oder Hauptgericht, ob vegetarisch oder in Kombination mit Fleisch
  • Waldmeister | Foto: Pixabay  
    Was wächst denn da? Waldmeister
    Waldmeister – das hübscheste aller Wildkräuter