Nutzen Sie die 1+1 Aktion!
hier bestellen!Was wächst denn da? Was mach ich draus?
Das Gänseblümchen
Text, Rezepte & Fotos von Karin Sidak (www.tatort-kueche.at)
Gänseblümchen wachsen fast überall, besonders gern dort, wo sie von anderen Pflanzen nicht überwuchert werden. Kinder lieben es, sie zu pflücken und die Blüten zu Ketten aufzufädeln. 2017 ist das Gänseblümchen zur „Heilpflanze des Jahres“ erkoren worden und bekommt somit die Aufmerksamkeit, die es verdient. Seine gesundheitlichen Vorzüge sind zahlreich, so kann z. B. der austretende Saft von zwischen den Fingern zerriebenen Gänseblümchenblüten als „Erste Hilfe“ bei Verletzungen eingesetzt werden.
In der christlichen Mythologie gibt es eine Legende, die besagt, dass das Gänseblümchen aus den Tränen Marias entstanden ist, die sie auf der Flucht nach Ägypten geweint hat. Bei den alten Germanen galt das unscheinbare Blümchen gar als „Auge der Sonne“, und bis heute ist das Gänseblümchen bedeutsam für alle, die sich die Heilkraft der Natur zunutze machen wollen.
Botanisch gehört das Gänseblümchen zur Familie der Korbblütler, der lateinische Name (Bellis perennis) bedeuetet "die ausdauernde Schöne“, weil es fast ganzjährig zu finden ist und selbst Frost eine Zeit lang übersteht. Die mehrjährige Pflanze blüht von März bis November und ist heliotrop, das heißt, die Blüte richtet ihr Köpfchen nach der Sonne und schließt sich nachts und wenn es regnet.
Vorkommen
Das Gänseblümchen ist eine sehr anspruchslose Pflanze, sie wächst in gepflegten Parks ebenso wie auf Wildwiesen, am Wegrand und sogar aus Ritzen gepflasterter Plätze. Geerntet werden sie vom Frühjahr bis zum Spätsommer.
Gesundheit
Tee aus Gänseblümchen entschlackt den Körper (2 TL frische Blüten bzw. 1 TL getrocknete mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, 3 Tassen täglich trinken).
Tinkturen aus Gänseblümchen wurden bereits im Mittelalter bei Hautproblemen angewandt und werden auch heute noch bei Akne eingesetzt. Ein Aufguss hilft bei Jugendlichen in der Pubertät gut gegen Stimmungsschwankungen (8 TL frische bzw. 4 TL getrocknete Blüten mit 250 ml kochendem Wasser aufgießen, 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen, mit Honig gesüßt trinken). Dieser Aufguss kann auch als Umschlag bei Prellungen oder Blutergüssen angewendet werden.
Sammeln und verarbeiten

Aus der Vorratskammer
Gänseblümchenpesto mit Sauerampfer
Deftige Germteigschnecken mit Gänseblümchenpesto
Gemischte Frühlingskräutersuppe mit Gänseblümchen
Auch interessant:
Was wächst denn da? Was mach ich draus? Die Brennnessel
Was wächst denn da? Was mach ich draus? Die Kresse
Rezepte mit Brennnesseln
Kochen & Küche Mai 2017