Direkt zum Inhalt
Kategorie(n): / #Rezept-Nr.: 20654
Bewertungen

Chili con Carne im Strudelteig

Eintopfklassiker in der Strudelhülle

Dieses kreative Chili con Carne im Strudelteig ist ballaststoffreich, reich an Vitamin B12, Eisen und Zink. 

Chili con Carne im Strudelteig
Chili con Carne im Strudelteig | Foto: Wolfgang Hummer

Beschreibung der Zubereitung

  1. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Den Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Das Schmalz in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel und den Knoblauch darin anrösten, das Paradeismark zu­ geben und kurz mitrösten.
  4. Das Rindfleisch beigeben und gut anrösten, dann mit Paradeissauce aufgießen.
  5. Das Chili gut würzen, Mais und Bohnen sowie die Paprikawürfel zugeben und noch einmal aufkochen und abschmecken. Die Masse soll nicht mehr flüssig sein.
  6. Dann das Chili con Carne gut auskühlen lassen. 
  7. Die Semmeln in kleine Würfel schneiden und unmittelbar vor dem Füllen mit dem Chili vermengen.
  8. Den Strudelteig ausziehen und bis zur Hälfte mit dem Chili bestreichen, den restlichen Teig mit Rapsöl bepinseln, die Ränder einschlagen und den Strudel einrollen.
  9. Den Chilistrudel auf ein Blech heben, mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 35–40 Minuten backen.
  10. Den Strudel mit Chili-con-Carne-Fülle mit einem Klecks Sauerrahm, gehackter Petersilie und einigen Maiskörnern servieren.

 

Tipps:

Das Chili con Carne bereits am Vortag zubereiten oder auch Reste zu diesem Strudel verarbeiten.

Machen Sie Ihren Strudelteig selbst – hier haben wir ein Rezept für gezogenen Strudelteig

 

Rezept: Barbara Zenz, Seminarbäuerin

Enthalten in Ausgabe 5 / 2024

Inhaltsstoffe

Bezeichnung Menge
Kalorien
792
Kohlenhydrat-Gehalt
94,5
g
Cholesterin-Gehalt
76,5
mg
Fett-Gehalt
29,3
g
Ballaststoff-Gehalt
10,4
g
Protein-Gehalt
43,2
g
Gesättiger Fett-Gehalt g
Portionsgröße
je Portion
Natrium-Gehalt mg
Zucker-Gehalt g
Transfett-Gehalt g
Ungesättigter Fett-Gehalt g
Broteinheiten
9

Kommentare