Direkt zum Inhalt
Kategorie(n): / #Rezept-Nr.: 20665
Bewertungen

Eiskristalle

Weihnachtskekse mit Kokosette und Schokolade

Diese hübschen Kekse mit weißer Schokolade und Kokosette sind wie kleine leuchtende Sterne auf dem Keksteller. 

Eiskristalle
Eiskristalle | Foto: Wolfgang Hummer

Beschreibung der Zubereitung

  1. Zuerst den Teig für die Eiskristalle zubereiten: Alle Zutaten rasch miteinander verkneten und dann in Folie gewickelt etwa 30 Minuten kühl rasten lassen.
  2. Den Teig für die Weihnachtskekse mit Kokos und weißer Schokolade ca. 3 mm dick ausrollen, Sterne oder Kristalle ausstechen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen, im vorgeheizten Backofen bei 175 °C hell backen.
  3. Nun die Fülle bereiten: Die Butter mit dem Vanillezucker cremig rühren, anschließend die Schokolade und das Kokosette unterrühren.
  4. Je zwei gut ausgekühlte Kekse mit der Butterschokocreme füllen, mit Kuvertürefäden verzieren und rasch mit Kokosette bestreuen, damit es an der Kuvertüre kleben bleibt.
  5. Wenn die Kuvertüre getrocknet ist, können die Weihnachtskekse in einer Dose gut verschlossen und kühl gelagert werden.
  6. Die hübschen Eiskristalle sind etwa zwei Wochen haltbar.

 

INFO: Kuvertüre verarbeiten

Die Verarbeitung von Kuvertüre (das ist hochwertige Schokoladenüberzugsmasse) hängt von ihrem Einsatz ab. Kommt sie in geschmolzener Form in eine Masse, reicht es, sie langsam über einem Wasserbad zu schmelzen. Torten- oder Kuchenglasuren lassen sich besser schneiden, wenn der Kuvertüre ein wenig Fett (Kokosfett oder gutes Öl) oder auch Honig beigegeben wird. Knackende, glänzende Kuvertüre, wie sie für Pralinen, Schokodekor oder zum Tunken von Keksen verwendet wird, erfordert das vorherige Temperieren der Kuvertüre. Dazu die Schokolade grob hacken, etwa zwei Drittel über einem Wasserbad unter Rühren langsam schmelzen (die Temperatur sollte 40–43 °C betragen). Aus dem Wasserbad nehmen und den Rest der Schokolade darin schmelzen, so kühlt die Kuvertüre etwas ab. Nun nochmals über dem Wasserbad unter Rühren auf Verarbeitungstemperatur bringen: weiße Kuvertüre – 27–28 °C, Vollmilchkuvertüre – 29–30 °C, Zartbitterkuvertüre – 31–32 °C.

Achtung: Sobald Wasser in die Kuvertüre gelangt, entstehen Klumpen. Langsam arbeiten, ein Thermometer hilft sehr. Weiße Kuvertüre noch achtsamer schmelzen und ein wenig Fett beigeben.

 

Rezept: Anna und Barbara Zenz, Seminarbäuerin 

Enthalten in Ausgabe 6 / 2024

Inhaltsstoffe

Bezeichnung Menge
Kalorien
54
Kohlenhydrat-Gehalt
4,6
g
Cholesterin-Gehalt
13,5
mg
Fett-Gehalt
3,9
g
Ballaststoff-Gehalt
0,2
g
Protein-Gehalt
0,5
g
Gesättiger Fett-Gehalt g
Portionsgröße
je Stück
Natrium-Gehalt mg
Zucker-Gehalt g
Transfett-Gehalt g
Ungesättigter Fett-Gehalt g
Broteinheiten
0,4

Kommentare