Direkt zum Inhalt
Kategorie(n): / #Rezept-Nr.: 15957
Bewertungen

Kletzenbrot mit Roggen- und Weizenmehl

Adventklassiker Früchtebrot

Die Bezeichnung Kletzenbrot leitet sich von den Kletzen, den gedörrten Birnen ab. Auch wenn heutzutage auch andere Früchte im Brot sind, ist der Name erhalten geblieben. Mancherorts gibt es die erste Kostprobe des Kletzenbrots erst am Nachmittag des Heiligen Abends. Dazu wird Tee getrunken.

Kletzenbrot mit Roggen- und Weizenmehl
Kletzenbrot mit Roggen- und Weizenmehl | Foto: Lexpix

Beschreibung der Zubereitung

  1. Die Kletzen in ausreichend Wasser weich kochen.
  2. Die restlichen Früchte und auch die überkühlten Kletzen nicht zu klein schneiden, mit Rum, Vanillezucker und Zucker vermischen, das Kletzenwasser darübergießen, bis die Früchte bedeckt sind. Zugedeckt über Nacht stehen lassen.
  3. Am nächsten Tag die beiden Mehlsorten, Salz, Germ, Sauerteig, Gewürze und die angesetzten Früchte in eine Schüssel geben.
  4. Mit dem restlichen Kletzenwasser und lauwarmem Wasser nach Bedarf zu einem relativ weichen Teig verkneten, den Teig zugedeckt aufgehen lassen.
  5. Den Teig sogleich in 3 bis 4 Teile teilen und auf Roggenmehl rundwirken. In bemehlten Brotsimperln aufgehen lassen.
  6. Den Backofen auf 210 °C vorheizen, ebenso die Backbleche. 
  7. Die Brote auf die heißen Backbleche stürzen und ca. 50 Minuten backen.
  8. Wenn die Kletzenbrote an der Oberfläche gut Farbe genommen haben, den Backofen auf 180 °C zurückschalten.
  9. Das Kletzenbrot nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Tipps:

Gut verpackt kann dieses Kletzenbrot über die gesamte Adventzeit genossen werden, da es gut saftig bleibt. 

Ein alter Brauch besagt, dass die jungen Mädchen und Burschen erst heiratsreif sind, wenn sie neun verschiedene Sorten Kletzenbrot geschenkt bekommen haben. 

 

Rezept: Eva Lipp

Enthalten in Ausgabe 6 / 2022

Inhaltsstoffe

Bezeichnung Menge
Kalorien
322,4
Kohlenhydrat-Gehalt
61,3
g
Cholesterin-Gehalt
0
mg
Fett-Gehalt
5,5
g
Ballaststoff-Gehalt
5,4
g
Protein-Gehalt
8
g
Gesättiger Fett-Gehalt g
Portionsgröße
je 100 g (gesamt ca. 3 kg)
Natrium-Gehalt mg
Zucker-Gehalt g
Transfett-Gehalt g
Ungesättigter Fett-Gehalt g
Broteinheiten
6

Kommentare