Bewertungen
Stanglkrapfen
Germteigstrauben fürs Faschingsfest
Beschreibung der Zubereitung
Die Stanglkrapfen (auch Germteigstrauben genannt) funktionieren mit dem gleichen Teig wie die traditionellen Faschingskrapfen. Die Teigstücke werden aber nicht rund geformt, sondern ausgerollt und eingeschnitten. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Stanglkrapfen machen.
- Die Germ oder Trockengerm in der Milch auflösen, die Hälfte des Mehls und des Zuckers dazugeben und einrühren, etwas gehen lassen.
- Die Dotter, den restlichen Zucker, die Butter, Salz und Rum einarbeiten und mit dem restlichen Mehl zu einem Teig kneten, bis er sich vom Schüsselrand löst.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort auf das doppelte Volumen aufgehen lassen, zusammenkneten und nochmals aufgehen lassen.
- Den Teig nach dem zweiten Aufgehen und Zusammenkneten nicht rund schleifen, sondern auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen, in Rechtecke schneiden und in jedes der Rechtecke in die Mitte zwei bis drei lange Schnitte machen, die die Enden aber nicht durchtrennen. Am besten geht das mit einem Teigroller oder einem sehr scharfen Messer.
- Noch kurz zugedeckt gehen lassen, dann in 160–170 °C heißem Öl beidseitig goldbraun ausbacken, aus dem Öl heben, abtropfen lassen und die Stanglkrapfen mit Staubzucker bestreut servieren.
Tipp:
Statt Öl zum Ausbacken der Stanglkrapfen 1 kg Schweineschmalz verwenden.
Enthalten in Ausgabe 1 / 2024
Inhaltsstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Kalorien | 455
|
Kohlenhydrat-Gehalt | 28,7
g |
Cholesterin-Gehalt | 68
mg |
Fett-Gehalt | 36
g |
Ballaststoff-Gehalt | 0,9
g |
Protein-Gehalt | 5
g |
Gesättiger Fett-Gehalt | g |
Portionsgröße | je Stück
|
Natrium-Gehalt | mg |
Zucker-Gehalt | g |
Transfett-Gehalt | g |
Ungesättigter Fett-Gehalt | g |
Broteinheiten | 2,6
|