Miesmuscheln im Weißweinsud
Feinste Meeresfrüchte
Beschreibung der Zubereitung
- Die Miesmuscheln waschen und eventuell Bewuchs und „Bart“ entfernen. Muscheln, die offen sind, aussortieren.
- Zwiebel, Karotte, gelbe Rübe und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden, den Paradeiser ebenfalls in Würfel schneiden.
- Das Gemüse, ohne die Paradeiserwürfel, in einem breiten Topf mit passendem Deckel in Olivenöl glasig anschwitzen.
- Nun erst die Paradeiserwürfel dazugeben und mit Weißwein ablöschen.
- Den Wein auf ca. die Hälfte reduzieren.
- Die Schale der Zitrone abreiben und hinzufügen.
- Die Muscheln zum kochenden Sud hinzugeben und den Deckel auf den Topf geben. 2 Minuten dünsten lassen.
- Inzwischen die Petersilie in Streifen schneiden – ruhig mitsamt Stängel.
- Den Deckel herunternehmen, die Muscheln kurz durchrühren, die Petersilie, den Saft der Zitrone und einen guten Schuss Olivenöl hinzufügen und nochmals mit geschlossenem Deckel 1 Minute dünsten. Die Muscheln sollten jetzt schön aufgegangen sein.
- Alle Muscheln, die verschlossen geblieben sind, sind nicht zum Verzehr geeignet.
- Die Muscheln bei Bedarf noch mit Salz abschmecken, dann mit dem Sud in tiefen Tellern servieren.
Tipp:
Zu den Miesmuscheln im Weißweinsud passt knuspriges Knoblauchbrot hervorragend.
INFO: Muscheln
Mittlerweile kann man bei uns auch die in der Küchensprache zu den Schalentieren zählenden Muscheln, vor allem Miesmuscheln und Venusmuscheln, in sehr guter Qualität kaufen.
Frische Muscheln in der Schale immer erst gut kalt abspülen, abbürsten und bei Bedarf die „Bärte“ (Byssusfäden) abzupfen, mit denen sie sich am Boden oder an Steinen festhalten. Muscheln, deren Schale geöffnet ist und die sich bei Berührung nicht von selbst schließen, aussortieren. Diese sind schon tot und sollten nicht mehr gegessen werden.
Bei Tiefkühlware kann das alles entfallen, wir raten jedoch dazu, bei frischen Muscheln zu bleiben. Muscheln, die sich beim Kochen nicht geöffnet haben, sollten ebenfalls nicht verzehrt werden.
Rezept: Georg Staber-Gossi, Küchenmeister
Enthalten in Ausgabe 4 / 2024
Inhaltsstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Kalorien | 363
|
Kohlenhydrat-Gehalt | 18,7
g |
Cholesterin-Gehalt | 517
mg |
Fett-Gehalt | 11
g |
Ballaststoff-Gehalt | 2,8
g |
Protein-Gehalt | 44
g |
Gesättiger Fett-Gehalt | g |
Portionsgröße | je Portion (ca. 550 g)
|
Natrium-Gehalt | mg |
Zucker-Gehalt | g |
Transfett-Gehalt | g |
Ungesättigter Fett-Gehalt | g |
Broteinheiten | 1,1
|