Direkt zum Inhalt
Kategorie(n): / #Rezept-Nr.: 19748
Bewertungen

Südburgenländischer Erdäpfelsterz

Krumbansterz oder Kartoffelsterz

Erdäpfelsterz ist ein günstiges, nahrhaftes Gericht – im burgenländischen Pinkatal sagt man auch Zitterknödel dazu, im restlichen Südburgenland Krumbansterz.

Südburgenländischer Erdäpfelsterz
Südburgenländischer Erdäpfelsterz | Foto: Lexpix

Beschreibung der Zubereitung

  1. Die Erdäpfel für den Erdäpfelsterz waschen, schälen, vierteln, in einem Topf knapp mit Salzwasser bedecken und kochen.
  2. Wenn die Erdäpfel kernig weich sind, das Mehl linden (ohne Fett in der Pfanne unter ständigem Rühren rösten, bis es duftet) und über die Erdäpfel streuen.
  3. Zugedeckt weiterkochen lassen, bis das Mehl eine Art Deckel bildet, den man dann einige Male mit dem Kochlöffel durchbohrt. Überschüssiges Wasser – wenn noch vorhanden – abgießen.
  4. Die Erdäpfel und das Mehl mit einer Fleischgabel gut durchrühren, bis eine recht homogene Masse entsteht.
  5. Die Zwiebel schälen, fein hacken und im Fett anrösten. Den Erdäpfel-Mehlsterz auf ein Schneidbrett geben und mit dem Messerrücken Nockerln ins Fett schneiden. Diese mit den Zwiebeln gut durchrösten und wenn nötig nachsalzen.
  6. Den Erdäpfelsterz mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp: Zu diesem bodenständigen Rezept für Erdäpfelsterz schmeckt ein frischer grüner Salat oder auch eine warme Rahmsuppe.

Rezept: Cäcilia Geißegger, Beraterin für Ernährung und Direktvermarktung aus Bildein

Enthalten in Ausgabe 3 / 2021

Inhaltsstoffe

Bezeichnung Menge
Kalorien
160,4
Kohlenhydrat-Gehalt
32,4
g
Cholesterin-Gehalt
1,8
mg
Fett-Gehalt
1,6
g
Ballaststoff-Gehalt
2
g
Protein-Gehalt
4,4
g
Gesättiger Fett-Gehalt g
Portionsgröße
100 g
Natrium-Gehalt mg
Zucker-Gehalt g
Transfett-Gehalt g
Ungesättigter Fett-Gehalt g
Broteinheiten
3

Kommentare