Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Foto: W. Hufnagl  
    Speck-Erdäpfel
    Für die Speck-Erdäpfel die Erdäpfel gründlich waschen, und weich dämpfen; in der Schale erkalten lassen; den Speck von der Schwarte trennen und in feine Streifchen schneiden; die Zwiebel schälen und fein schneiden; den Knoblauch schälen und zerdrücken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Schweinskoteletts
    Für das Schweinskoteletts mit geräucherter Zunge den Speck von der Schwarte trennen und in grobe Würfel schneiden; Zwiebel schälen und fein hacken; Erdäpfel schälen und grobwürfelig schneiden; die Koteletts leicht klopfen und am Fettrand einschneiden; sodann mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver beidseitig würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rindsmedaillons
    Für die Rindsmedaillons in Selleriesauce die Schalotte schälen und fein hacken; Sellerie waschen, schälen und in Stäbchen schneiden; Sellerieblätter und Petersilie waschen und fein hacken; das Fleisch von allen Sehnen und Häutchen sowie von eventuellem Fett befreien und in acht ca. 80 g schwere Medaillons schneiden; die Medaillons mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rehragout
    Für das Rehragout in Rotweinmarinade das Wurzelwerk schälen und in gröbere Stücke schneiden; das zugeputzte Fleisch in nussgroße Würfel schneiden und zusammen mit dem Wurzelwerk, den Gewürzen und dem Rotwein in einer Glasschüssel zugedeckt über Nacht marinieren lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Marinierte Feigen
    Für die Marinierte Feigen mit Fenchel vier geeignete Teller vorkühlen; Feigen und Fenchel ebenfalls vorkühlen; Feigen waschen, trockentupfen und in dünne Scheiben schneiden; Fenchel waschen, putzen und in feine Streifen schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lammsuppe
    Für die Lammsuppe nach einem ungarischen Rezept die Lammschulter in kleine Würfel schneiden; Zwiebeln schälen und fein hacken; die Fisolen antauen lassen und in etwa 3 cm lange Stücke schneiden; die Erdäpfel waschen, schälen, in Würfel schneiden und in kaltem Wasser bereithalten; den Sauerrahm mit dem Mehl glatt versprudeln.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lammkoteletts
    Für die Lammkoteletts mit Erdäpfel-Bohnenpüree die Erdäpfel schälen und in kleine Würfel schneiden; den Knoblauch schälen und hacken; Erdäpfel und Knoblauch in einem Topf mit dem Gemüsefond und Obers aufkochen; mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und 10 - 15 Minuten, nicht zugedeckt, unter Rühren kochen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kürbiskernbrot
    Für das Kürbiskernbrot aus Vollkornmehl die Milch erwärmen und die Germ darin auflösen; mit etwas Weizenvollkornmehl in einer kleinen Schüssel zu einem weichen Vorteig verrühren; an der Oberfläche mit Mehl bestauben; bei Zimmertemperatur ca. 15 - 20 Minuten gehen lassen, bis die Oberfläche des Vorteiges (Dampfels) grobe Risse zeigt.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Krautspätzle
    Für die Krautspätzle aus Mehl, Ei, Salz und Wasser einen festeren Teig bereiten und so lange schlagen, bis der Teig glatt ist und Blasen wirft; von einem befeuchteten Spätzlebrett mit einem Messer oder Spätzleschaber schmale Streifen ins kochende Salzwasser schaben; der Teig und der Schaber müssen dazwischen immer wieder mit dem Kochwasser angefeuchtet werden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gratinierter St. Petersfisch
    Für den gratinierten St. Petersfisch den Spinat gründlich waschen; die Paradeiser ebenfalls waschen und halbieren; Zucchini waschen und in Scheiben schneiden; die Kräuter waschen; die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden; den Fisch in gefällige Stücke schneiden und mit Salz, weißem Pfeffer und Zitronensaft würzen; die Zutaten der Gratiniermasse vermischen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gerollter Rostbraten
    Für den gerollten Rostbraten mit Linsen die Linsen in ein Sieb leeren, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen; die Schalotte schälen und fein hacken; Petersilie waschen und ebenfalls fein hacken; das Fleisch längs zur Faser zu einer Platte aufschneiden; die Linsen mit der Schalotte, der Petersilie und den Dottern sowie mit Salz und Pfeffer gut vermischen; falls erforderlich mit etwas Semmelbröseln binden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gefüllte Ente
    Für die gefüllte Ente mit Erdäpfeln und Schalotten die Ente von restlichen Federkielen und von Fett und Häutchen befreien; mit kaltem Wasser waschen und trockentupfen; die Innereien gut säubern, zerkleinern und in heißem Öl anbraten; danach beiseite stellen; für die Fülle Erdäpfel und Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden; Petersilie waschen, fein hacken und mit den Erdäpfeln und den Schalotten in Butter anbraten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Geflügelsalat
    Für den Geflügelsalat mit Kiwis und Orangen die Hühnerbrustfilets putzen und kurz mit kaltem Wasser abwaschen; auf Küchenkrepp abtrocknen und mit Salz und weißem Pfeffer würzen; in einer Pfanne Öl erhitzen, die Hühnerbrustfilets einlegen und an beiden Seiten langsam braten, damit sie nicht zuviel Farbe bekommen; mit Orangensaft untergießen; die Pfanne zudecken und das Fleisch so erkalten lassen.  
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebratene Damhirschfilets
    Für die gebratenen Damhirschfilets mit Pilzrahmsauce die Petersilie waschen und hacken; die Zwiebel schälen und ebenfalls hacken; die Champignons gut säubern und in Scheiben schneiden; das Fleisch zurechtputzen und in Medaillons schneiden; die Orangen- und Feigenscheiben bereiten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebackene Karfiolröschen
    Für die gebackenen Karfiolröschen die Karfiolrose von den äußeren Blättern befreien; in kleine Röschen zerteilen und waschen; die Karfiolröschen in Salzwasser bissfest kochen, in kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen; Bier mit Mehl, Salz, Pfeffer und Dotter zu einem glatten Backteig verrühren.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Fleischnocken
    Für die Fleischnocken die Erdäpfel reiben; den Speck von der Schwarte trennen und kleinwürfelig schneiden; die Zwiebel schälen und ebenfalls kleinwürfelig schneiden; in einer geeigneten Pfanne den Speck anrösten; die Zwiebel beifügen und mitrösten; das Faschierte und die Wurst zugeben und ebenfalls mitrösten; danach alles mit den geriebenen Erdäpfeln, den Eiern und dem Mehl zu einem festeren Teig verarbeiten.
  • Fischsuppe mit Shrimps und Weißwein  
    Fischsuppe mit Shrimps und Weißwein
    Für die Fischsuppe mit Shrimps und Weißwein die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden; Estragon waschen und trockentupfen; die Fischfilets in kleine Würfel schneiden; den Wein mit Fischfond, Zwiebelringen, Lorbeerblatt und Estragon aufkochen lassen und 20 Minuten ziehen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Erdäpfelbällchen
    Für die Erdäpfelbällchen das Backrohr auf 150 Grad vorheizen; die Erdäpfel waschen und in der Schale weich dämpfen lassen; noch heiß schälen, halbieren und auf ein Backblech setzen; im vorgeheizten Backrohr etwa 15 Minuten lang ausdampfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Bohnensterz
    Für den Bohnensterz die Bohnen über Nacht einweichen; danach in soviel Salzwasser weich kochen, dass die Bohnen während des Kochens immer bedeckt sind; die fertig gekochten Bohnen sollen gerade noch mit dem Kochwasser bedeckt sein; das Mehl trocken erhitzen; die Bohnen samt dem Kochwasser zugießen und langsam weiterkochen.
  • Blunzengröstel  
    Blunzengröstel
    • Für das Blunzengröstel die Erdäpfel im Dampf garen, schälen, auskühlen lassen und dann blättrig schneiden; die Blutwurst schälen und in Scheiben schneiden; die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden; den Knoblauch schälen und fein hacken; die Petersilie waschen und hacken.  
  • Foto: W. Hufnagl  
    Weinäpfel
    Für die Weinäpfel mit Zitronencreme Wein mit 3/8 l Wasser, Zimtrinde, Gewürznelken, Zucker und Zitronensaft aufkochen lassen; die Äpfel schälen, halbieren und von den Kerngehäusen befreien; die Apfelhälften in den Sud einlegen und 10 - 12 Minuten mehr ziehen als kochen lassen; im Sud erkalten lassen; danach vorsichtig auf ein Gitter legen und gut abtropfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Walnuss-Ecken
    Für die Walnuss-Ecken das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben; die Germ in der lauwarmen Milch auflösen; die Butter auf Handwärme bringen und zusammen mit der Milch und den Dottern zum Mehl geben; mit der Küchenmaschine rasch zu einem glatten, festeren Teig verarbeiten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Surschnitzel
    Für das Surschnitzel mit Gemüse Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden; das Fleisch leicht klopfen und beidseitig pfeffern; in ein passendes Gefäß geben und mit den Knoblauchscheibchen belegen; Pökelsalz, Speisesalz, Lorbeerblätter und Thymian beifügen.
  • Reissuppe mit bunten Paprikaschoten  
    Reissuppe
    Für die Reissuppe mit bunten Paprikaschoten die Zwiebel schälen und fein hacken; die Paprikaschoten waschen, ausputzen und in feine Streifen schneiden; Butter (etwas für die Paprik
  • Reis-Puffer mit Frischkäsedip  
    Reis-Puffer
    • Für die Reis-Puffer mit Frischkäsedip den Naturreis in der kochenden Gemüsesuppe zugedeckt ca.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Putenbraten
    Für den Putenbraten mit Salbei das Fleisch innen mit Salz, Pfeffer und etwas vom gehackten Salbei würzen; einrollen, mit Küchenspagat binden und einige der Salbeiblätter anstecken; sodann auch außen mit Salz, Pfeffer und restlichem Salbei würzen; das Backrohr auf 200 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Pasta-Salat
    Für den Pasta-Salat mit Makkaroni die Makkaroni in kurze Stücke brechen und in Salzwasser nicht zu weich kochen; in ein Sieb leeren, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen; die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden; die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken; den Schinken in Streifen schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Papardelle
    Für die Papardelle mit Hühnerragout das Hühnerfleisch enthäuten und in kleine Würfel schneiden; die Champignons waschen, putzen und in nicht zu feine Blättchen schneiden; die Zwiebel schälen und fein hacken; die Paradeiser kurz in kochendes Wasser tauchen, schälen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden; das Basilikum waschen und fein hacken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Marzipanknödel
    Für die Marzipanknödel in Mohn gewälzt die Kipferln und die Semmeln in kleine Würfel schneiden; Dotter und Ei mit etwas Obers, Cointreau und Vanillezucker gut versprudeln und über die Gebäckwürferln gießen; die geriebenen Mandeln beifügen; alles zusammen zu einer lockeren Masse, ähnlich wie bei Semmelknödeln, verarbeiten; Rohmarzipan mit der Lebensmittelfarbe und mit dem Amaretto verkneten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Maronihuhn
    Für das Maronihuhn mit Teigtascherln das Huhn außen und innen waschen und trockentupfen; danach in 8 Stücke teilen; mit Salz würzen; Petersilie waschen und fein hacken; für die Teigtascherln die Sellerieknolle schälen, in kleine Würfel schneiden und in Wasser sehr weich kochen; abtropfen lassen und noch warm mit der Crème fraîche und den Gewürzen pürieren.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lauchsuppe
    Für die Lauchsuppe mit Schafkäse den Lauch putzen, waschen und in 2 cm lange Stücke schneiden; die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden; die Butter in einer geräumigen Kasserolle erhitzen und darin die Zwiebel und den Lauch anschwitzen lassen; den Zucker beifügen und leicht bräunen lassen.
  • Foto: Hufnagl  
    Lasagne
    Für die Lasagne mit Käse-Kräutersauce Basilikum und Petersilie waschen und abtrocknen; die Blätter abzupfen; Knoblauch schälen und zerdrücken; den Käse fein reiben; die Kräuterblätter mit Öl, Salz, Pfeffer und Knoblauch mit dem Stabmixer pürieren; mit Frischkäse, 100 g Emmentaler Käse und den geriebenen Haselnüssen zu einer glatten Creme verrühren; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Foto: Hufnagl  
    Lammröllchen
    Für die Lammröllchen in Olivensauce die Lammschnitzel zwischen einer Folie plattieren; die Schalotte schälen und fein hacken; den Fenchel putzen, waschen und vierteln; schönes Grün beiseite legen; den Fenchel in wenig Salzwasser nicht zu weich garen; die halbe Menge der Oliven in Streifen schneiden; die übrigen Oliven mit dem Fenchelgrün und den Pfefferkörnern fein hacken und mit 1 EL Petersilie vermengen.
  • Foto: Hufnagl  
    Kürbisrisotto
    Für das Kürbisrisotto den Kürbis schälen, die Fäden und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen, hacken und im Olivenöl und der halb
  • Foto: Wilhelm Hufnagl  
    Knoblauchsuppe
    Für die Knoblauchsuppe mit Weißbrotscheiben den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden; die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden; die Butter erhitzen und darin Zwiebeln und Knoblauch hell rösten; das gesiebte Mehl einrühren und mitrösten lassen; mit der Suppe aufgießen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: Mona Lorenz  
    Kastaniencreme-Torte
    Für die Kastaniencreme-Torte das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; 100 g Butter auf Handwärme bringen und mit der halben Menge des gesiebten Staubzuckers sehr schaumig rühren; das Kastanienpüree zugeben und wieder schaumig rühren; die Eier trennen; nach und nach die Dotter beifügen und nochmals schaumig rühren; die Eiklar mit dem restlichen Zucker zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter den Butterabtrieb heben.
  • Kalbskoteletts mit Rieslingsauce  
    Kalbskoteletts mit Rieslingsauce
    Für die Kalbskoteletts mit Rieslingsauce die Kalbskoteletts kalt abspülen und trocken tupfen. Den Schinken in nicht zu dünne Streifen schneiden. Die Trauben waschen und abzupfen; große Beeren nach Bedarf halbieren und entkernen. Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Das Fleisch an beiden Seiten salzen und pfeffern.
  • Foto: A. Sheldunov  
    Hirsetopf
    Für den Hirsetopf mit Kürbis die Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken, den Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden, die Zwiebeln schälen und fein hacken, das
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gewürzkuchen
    Gelingsicheres Gewürzkuchen Rezept Für den Gewürzkuchen aus Vollkornmehl Ei, Dotter, Honig und Zitronenschale sehr schaumig rühren; danach Gewürznelken, Zimt und Piment einrühren; das Mehl mit Backpulver versieben und abwechselnd mit Obers und Milch unter die Eiermasse ziehen; das Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gefüllte Fischpäckchen
    Für die gefüllten Fischpäckchen die Paprikaschote, Zucchini und Champignons waschen und in sehr kleine Würfel schneiden; Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und darin die Schalotten und die Knoblauchzehe anschwitzen; das Gemüse beifügen, würzen und alles weich dünsten; die Lauchstreifen kurz in kochendes Wasser tauchen und sofort abschrecken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebackene Zwiebeln
    Für die Sauce für die gebackienen Zwiebeln den Sauerrahm mit Mayonnaise, Worcestersauce und Zitronensaft vermengen; danach mit den Kräutern sowie mit Salz und Pfeffer würzen, glatt verrühren und kalt stellen; die Semmelbrösel mit dem Parmesan vermischen; die Zwiebeln schälen, halbieren und quer zu den Ringen in dickere Scheiben schneiden; die Zwiebelscheiben mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebackene Linguine
    Für die gebackenen Linguine die Linguine in Salzwasser bissfest kochen; kalt abspülen und gut abtropfen lassen; Zwiebeln schälen und fein hacken; Champignons putzen, waschen und blättrig schneiden; Knoblauch schälen und fein hacken; den Speck von der Schwarte trennen und in kleine Stücke schneiden; in gut erhitztem Öl anbraten, Zwiebeln und Knoblauch beifügen und mitrösten lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Chicoree
    Für den Chicoree das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; den Chicoree waschen, putzen und die Strünke kegelförmig herausschneiden; den Chicoree mit einigen Butterflocken belegen und jeweils in eine Schinkenscheibe einwickeln; auf geeignete Teller legen und mit Rindsuppe untergießen; danach im vorgeheizten Backrohr zugedeckt etwa 15 Minuten lang weich dämpfen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Beiriedschnitte
    Für das Püree für die Beiriedschnitte mit Zwiebel-Kartoffelpüree den Zwiebel in heißer Butter anschwitzen und den Zucker unterrühren bis er geschmolzen ist; Erdäpfel zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit Wein und Obers angießen; die Erdäpfel und Zwiebel zugedeckt weich dünsten, bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist; dabei mehrmals umrühren; danach mit einem Schneebesen cremig rühren und warm stellen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Hieferlsteaks
    Für die Hieferlsteaks in Knoblauchsauce die Jungzwiebeln waschen, putzen und in schräge Scheiben schneiden; die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden; den Knoblauch schälen und vierteln; das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Zwiebelkoteletts
    Für die Zwiebelkoteletts in würziger Sauce die Zwiebeln schälen, in dünne Ringe schneiden und mit dem gesiebten Mehl vermengen; Knoblauch schälen und zerdrücken; die Koteletts beidseitig leicht klopfen und mit Senf, zerdrücktem Knoblauch, Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Zucchini-Aufstrich
    Für den Zucchini-Aufstrich die Zucchini waschen, putzen, fein raspeln, leicht salzen und 5 Minuten ruhen lassen; danach ausdrücken; Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken; die Eier hart kochen, abschrecken, schälen und in kleine Würfel schneiden; Petersilie waschen und fein hacken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Maisgemüse
    Für das Überbackene Maisgemüse die Zwiebel schälen und fein schneiden; die Sellerie waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden; von den Paradeisern den Strunk entfernen und die Haut einritzen; die Früchte in kochendes Wasser tauchen und die Haut abziehen; die Paradeiser in Würfel schneiden; den Mais putzen, waschen und die Körner mit einem Messer herunterschneiden; den Emmentaler Käse reiben.
  • Thunfischcarpaccio mit Thunfischtatar  
    Thunfischcarpaccio mit Thunfischtatar
    Für das Thunfischcarpaccio mit Thunfischtatar das Thunfischfilet in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben; die Hälfte der Limettenschale fein abreiben und die 1/2 Limette ausdrücken. Schalotte, Limettenschale und -saft, Petersilie, Sojasauce und Olivenöl gut mischen; mit Salz und Pfeffer würzen und zu den Thunfischwürfeln geben.