Direkt zum Inhalt

Rezepte-Liste

Alle Rezepte im Überblick

  • Foto: Tante Fanny  
    Pilzstrudel
    1. Für den Pilzstrudel  den  Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Kürbisstrudel
    Für den Kürbisstrudel mit Zwiebel und Wurst die Strudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. Backrohr auf 180° C vorheizen.
  • Erdäpfelstrudel mit Selchspeck  
    Erdäpfelstrudel mit Selchspeck
    Für den Erdäpfelstrudel mit Selchspeck zunächst die Strudelblätter laut Verpackungsanleitung vorbereiten. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Äpfel im Strudelteig
    1. Für die Äpfel im Strudelteig den Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Schafkäse-Tomaten-Dreiecke
    Für das Schafkäse-Tomaten-Dreiecke  
  • Foto: Tante Fanny  
    Kräuterkarten
    1. Für die Kräuterkarten Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Ein Teigblatt mit gesalzenem Eiklar bestreichen und in Abständen von 5 – 6 cm mit Basilikum- oder Petersilienblättern belegen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Knitterchips
    1. Für die Knitterchips aus Strudelteig  den Strudelteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 160° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 3. Teigblätter wellig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit Olivenöl beträufeln.
  • Foto: Tante Fanny  
    Südtiroler Apfelstrudel
    Für den Südtiroler Apfelstrudel 
  • Mohntorte aus Mürbteig mit Schneehaube  
    Mohntorte aus Mürbteig mit Schneehaube
    Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Mürbteig 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Mohn-Birnenstrudel
    Für den Mohn-Birnenstrudel  1. Mürbteig 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Backrohr auf 190° C vorheizen. 2. Mohn mit der erwärmten Milch, Zucker, Vanillezucker und Honig unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme quellen lassen, etwas Rum und die Rosinen beigeben. 3. Semmelbrösel in Butter goldgelb rösten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Himbeertarte
    Für die Himbeertarte den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mürbteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Gedeckter Apfelkuchen  
    Gedeckter Apfelkuchen
    Für den gedeckten Apfelkuchen das Backrohr auf 175 °C Ober-/Unterhitze (wahlweise 160 °C Heißluft) vorheizen.
  • Foto : Tante Fanny  
    Apfeltarte
    1. Für die Apfeltarte den Mürbteig 10 Min. vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Das Backrohr auf 170° vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Zitronentartelettes
    1. Für die Zitronentartelettes den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Mürbteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 3.
  • Foto: Tante Fanny  
    Ribiselecken
    Für die Ribiselecken 
  • Foto: Tante Fanny  
    Nussspangen
    Für die Nussspangen 1. Mürbteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen und Backrohr auf 165°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Linzer Augen
    Für die Linzer Augen mit Marillenmarmelade denMürbteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. 2. Backrohr auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Karamellisierte Mangotörtchen
    1. Für die karamellisierten Mangotörtchen  den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Mürbteig ca. 10 Min. vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Joghurttartelettes mit Heidelbeeren  
    Joghurttartelettes
    Für die Joghurttartelettes mit Heidelbeeren den Mürbteig 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Foto: Tante Fanny  
    Flammkuchen mit Birnen und Preiselbeeren
    1. Für den Flammkuchen den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Flammkuchenteig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
  • Foto: Tante Fanny  
    Elsässer Flammkuchen
    Für den Elsässer Flammkuchen: 1. Backrohr auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. 2. Flammkuchenteig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten!
  • Foto: W. Hufnagl  
    Winzerweckerln
    Für die Winzerweckerln aus Vollkornmehl Honig und Germ im lauwarmen Wasser auflösen und unter Rühren zum Mehl geben; alles gut durchkneten und mit einem Tuch bedeckt, ca. 30 Minuten gehen lassen; Schnittlauch waschen und klein schneiden; zusammen mit dem Frischkäse und Salz unter den Germteig kneten.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Weißkrautsuppe
    Für die Weißkrautsuppe mit bunten Paprikaschoten und Schinken das Kraut waschen, putzen und feinnudelig schneiden; danach salzen und 1/2 Stunde ziehen lassen; sodann gut auspressen; die Paprikaschoten waschen, halbieren, ausputzen und in feine Streifen schneiden; Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Vanillekrapfen
    Für die Vanillekrapfen mit Creme gefüllt die Hälfte der Milch erwärmen und die Germ darin auflösen; mit etwas gesiebtem Mehl zu einem weichen Vorteig verrühren; den Teig an der Oberfläche mit Mehl bestauben und an einem warmen Ort gehen lassen; das restliche Mehl zusammen mit dem Staubzucker in einen Weitling sieben; Salz, Zitronenschale und Vanillezucker beifügen.
  • Foto: Mona Lorenz  
    Überbackene Forellenfilets
    Für die Überbackenen Forellenfilets aus Butter und Mehl eine helle Einmach bereiten; mit Milch aufgießen und etwa 10 Minuten unter ständigem Rühren zu einer sämigen, glatten Sauce kochen; mit Salz und Pfeffer würzen; noch heiß mit dem Parmesan und den Dottern verrühren.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Scharfe Steaks
    Für die scharfen Steaks mexikanische Art Chilischoten längs halbieren, entkernen, waschen und fein würfelig schneiden; Knoblauch schälen und zerdrücken; Petersilie waschen, trockentupfen und fein hacken.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rotbarschfilets
    Für die Rotbarschfilets in der Sesamkruste den Fisch salzen, pfeffern und in Mehl wenden; Semmelbrösel und Sesamsamen vermischen; 2 Eier verquirlen; den Fisch durch die Eier ziehen und mit der Sesammischung panieren; Shiitakepilze putzen, kurz abspülen und halbieren.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Rindsfilet
    Für das Rindsfilet in Schweinefleischkruste das Schweinefleisch zweimal durch die feine Scheibe des Fleischwolfes drehen; Zwiebel schälen und fein hacken; Knoblauch schälen und feinst hacken; Petersilie waschen und hacken; das Filet von Sehnen, Häutchen und Fett befreien; mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kräuterkuchen
    Für den pikanten Kräuterkuchen Mehl mit Salz auf eine Arbeitsfläche oder in eine Schüssel sieben; Butterflocken,1 Ei und das kalte Wasser zugeben und einen glatten Mürbteig kneten; in eine Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Palatschinkensäckchen
    Für die Palatschinkensäckchen den Spinat verlesen, waschen, mit heißem Wasser überbrühen, ausdrücken und fein hacken; Zwiebel schälen und fein hacken; alle Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken; Frischkäse in einem Sieb abtropfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Nockerlgröstel
    Für das Nockerlgröstel mit Speck und Eiern aus gesiebtem Mehl, Ei, Öl, Salz und kaltem Wasser nach Bedarf rasch einen festen, glatten Teig bereiten; den Teig etwa 20 Minuten rasten lassen; in einem geeigneten Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Mandarinencreme
    Für die Mandarinencreme die Mandarinen schälen, in Spalten teilen und die weißen Häutchen entfernen; sodann mit dem Maraschinolikör und dem Staubzucker marinieren und kalt stellen; den Kaffee fein zerdrücken; die Kochschokolade fein hacken und im Wasserbad schmelzen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lauch-Käsesuppe
    Für die Lauch-Käsesuppe mit Weißbrotcroûtons den Lauch putzen, halbieren und gründlich waschen; danach in schmale Streifen schneiden und einige Minuten in 3/4 l gesalzenem Wasser kochen; danach durch ein Sieb abgießen; das Kochwasser dabei auffangen; Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lasagne-Gemüserolle
    Für die Lasagne-Gemüserolle die Lasagneblätter nach Packungsanweisung kochen; Karotten schälen und grob zerkleinern; den Reis mit den Karotten in 1/8 l Wasser langsam bei schwacher Hitze weich garen; die Austernpilze putzen und zerkleinern; den Schnittlauch waschen und in Röllchen schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Lammbrust
    Für die Lammbrust gefüllt mit Äpfeln das Backrohr auf 200 Grad vorheizen; die vorbereitete Lammbrust waschen, mit Küchenpapier abtrocknen und zu einer Platte aufschneiden; innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben; die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Scheiben schneiden.
  • Foto: A. Sheldunov  
    Krautauflauf
    Für den Krautauflauf mit Käse überbacken den Krautkopf von den äußeren Blättern befreien, halbieren und den Strunk herausschneiden, fein hobeln, salzen und 2 Stunden bei Zimmertemp
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kiwi-Topfentorte
    Für die Kiwi-Topfentorte das Mehl mit Staubzucker auf eine Arbeitsfläche sieben und die kalte Butter in kleinen Stücken rundum verteilen; Salz, Vanillezucker und Ei beifügen; alles rasch zu einem Mürbteig verkneten; den Mürbteig in Alu-Folie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank rasten lassen; das Backrohr auf 200 Grad vorheizen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Karfiol-Erbsensalat
    Für den Karfiol-Erbsensalat den Karfiol waschen, putzen und in Röschen zerteilen; Salzwasser mit dem Mehl und etwas Zitronensaft verrühren und den Karfiol darin nicht zu weich kochen; danach in einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kalbscurry
    Für das Kalbscurry mit Champignons Schalotten schälen und fein hacken; Lauch, Petersilie, Sellerie und Thymian waschen; zusammen mit der geschälten Knoblauchzehe und dem Lorbeerblatt zu einem Gewürzsträußchen binden; das Fleisch in größere Würfel schneiden; Butter in einem Topf zergehen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Kabeljaufilets
    Für das G’röstl zu den Kabeljaufilets in Rotweinsauce die Champignons waschen, putzen und vierteln, die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Ingwerbraten
    Für den Ingwerbraten das Backrohr auf 200 Grad vorheizen; Knoblauch schälen und zerdrücken; das Fleisch in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden; mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch würzen; Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Hühnersalat
    Für den Hühnersalat mit Emmentaler Käse den Kopfsalat putzen, waschen und zerpflücken; Paradeiser kurz in kochendem Wasser blanchieren, enthäuten und in Scheiben schneiden; Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden; den Käse in kleine Würfel schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Huhn
    Für das Huhn auf pannonische Art den Speck von der Schwarte trennen und in größere Würfel schneiden; Karotten und Sellerie waschen, schälen und ebenfalls in Würfel schneiden; Zwieb
  • Foto: W. Hufnagl  
    Heringe
    Für die Heringe in Kräuter-Senfsauce das Gemüse putzen, schälen und feinblättrig schneiden; mit Weißwein, Wasser, Salz und Pfefferkörner zu einer Marinade verrühren; die Heringsfilets in die Marinade einlegen und 48 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gmundner Gugelhupf
    Für den Gmundner Gugelhupf das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde machen; die Germ in der halben Menge der Milch auflösen und in die Mehlmulde gießen; mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren, mit Mehl bestauben und zugedeckt 20 Minuten lang gehen lassen.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gefüllte Schokoladekrapferln
    Für die gefüllten Schokokrapferln die Eier trennen; Dotter und Wasser schaumig rühren; Zucker und Vanillezucker zugeben; solange weiterrühren, bis eine dickliche, hellgelbe Masse entsteht; danach das Mehl und die Speisestärke (beides am besten gesiebt) unterheben. Das steif geschlagene Eiklar mit einem Löffel unterheben.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gedünstete Kaninchenkeulen
    Für die gedünsteten Kaninchenkeulen mit Gemüsebratlingen das Backrohr auf 200 Grad vorheizen; die Kaninchenkeulen auslösen, kalt abspülen, salzen und pfeffern; die Zwiebeln schälen und vierteln; Stangensellerie waschen, putzen und in Scheiben schneiden; Karotten waschen, putzen, halbieren und in Stifte schneiden.
  • Foto: W. Hufnagl  
    Gebackenes Schweinsbrüstel
    Für das gebackene Schweinsbrüstel das Fleisch mit Salz würzen, zusammenrollen und mit Küchenspagat binden; außen ebenfalls mit Salz würzen; Karotten, Petersilwurzel und Sellerie waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden; Zwiebel schälen und grob schneiden.
  • Faschierter Fischbraten  
    Faschierter Fischbraten
    Für den faschierten Fischbraten Zwiebel schälen und fein hacken, den Speck von der Schwarte schneiden und klein würfelig schneiden, Kräuter waschen und fein hacken, Erdäpfel s
  • Foto: W. Hufnagl  
    Anis-Lachs
    Für den Anis-Lachs mit Frisée-Sprossensalat mit einer Pinzette noch vorhandene Gräten vom Lachsfilet vorsichtig herausziehen; Anis und Wacholderbeeren im Mörser (oder mit der Küchenmaschine) zerkleinern; Thymianblättchen von den Stielen zupfen, mit dem Meersalz zur Anis-Wacholder-Mischung geben und zu einer grobkörnigen Masse verarbeiten.