Direkt zum Inhalt
Kategorie(n): / #Rezept-Nr.: 20509
Bewertungen

Frühlingssuppe mit Spinat und Brunnenkresse

Grüne Cremesuppe mit Frühlingskräutern

Diese grüne Frühlingssuppe mit Brunnenkresse, Rucola und Spinat ist glutenfrei und reich an Vitamin C. 

Frühlingssuppe mit Spinat und Brunnenkresse
Frühlingssuppe mit Spinat und Brunnenkresse | Foto: Lexpix

Beschreibung der Zubereitung

  1. Die Jungzwiebeln waschen, klein schneiden und in Butter glasig anschwitzen lassen, mit der Gemüsebouillon aufgießen, aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  2. Spinat, Rucola und Brunnenkresse waschen und dazugeben (einige Blätter zum Garnieren beiseitegeben), 2–3 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Suppe mit der Hälfte der Crème fraîche in einem Mixbecher oder mit Hilfe eines Stabmixers fein pürieren.
  4. Die Frühlingssuppe mit Spinat und Brunnenkresse nochmals vorsichtig erhitzen. Den restlichen Rahm einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit cremig geschlagenem Schlagobers und grünen Blättern anrichten.

 

INFO: Brunnenkresse

Die Brunnen- oder Wasserkresse (Nasturtium officinale) lässt sich bei den Wildgemüsen oder auch den Spezialsalaten einordnen. Sie wächst auch im Kurztag und bei Kälte hervorragend – der große Unterschied zu anderen Wintersalaten ist – wie der Name schon vermuten lässt –
ihr hoher Wasserbedarf.

Brunnenkresse (den Namen hat die Pflanze Hildegard von Bingen zu verdanken) ist in Mitteleuropa heimisch – sie war früher sehr häufig verbreitet und galt als wichtiger winterlicher Vitaminlieferant. In der Volksmedizin hat man dieses Wildkraut als Allheilmittel sehr geschätzt. Die reichlich enthaltenen Senfölglykoside haben in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen antibiotische und keimhemmende Wirkung. Brunnenkresse wird auch bei Stoffwechselstörungen eingesetzt. Äußerlich angewendet soll sie bei Gicht und rheumatischen
Beschwerden helfen.

Ihr bevorzugtes Habitat sind fließende Gewässer wie kühle Bäche. Im Hausgarten gedeiht die ausdauernde, mehrjährige Brunnenkresse nur dann, wenn sie regelmäßig Frischwasser und ausreichend Nährstoffe bekommt. Möglich ist ein kurzzeitiger Anbau jeweils für einen
Winter, zum Beispiel im ungeheizten Kasten. Wichtig ist, dass sehr regelmäßig gründlich gegossen wird. Geerntet werden die fleischigen, würzig-scharfen Blätter oder ganze Triebstücke.

 

Enthalten in Ausgabe 2 / 2024

Inhaltsstoffe

Bezeichnung Menge
Kalorien
232,5
Kohlenhydrat-Gehalt
5,6
g
Cholesterin-Gehalt
63,8
mg
Fett-Gehalt
22,5
g
Ballaststoff-Gehalt g
Protein-Gehalt
3,8
g
Gesättiger Fett-Gehalt g
Portionsgröße
je Portion
Natrium-Gehalt mg
Zucker-Gehalt g
Transfett-Gehalt g
Ungesättigter Fett-Gehalt g
Broteinheiten
0

Kommentare