Direkt zum Inhalt
Kategorie(n): / #Rezept-Nr.: 20607
Bewertungen

Sauerrahm-Brombeer-Schnitte

Doppelt zweifarbiger Blechkuchen

Diese großartige Sauerrahmschnitte mit Brombeeren besticht durch ihre Zweifarbigkeit! 

Sauerrahm-Brombeer-Schnitte
Sauerrahm-Brombeer-Schnitte | Foto: Wolfgang Hummer

Beschreibung der Zubereitung

  1. Boden: Die Butter mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker weiß-schaumig rühren, dann die Eier nach und nach gut einrühren (die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben).
  2. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch (bis auf 2 EL) unter den Dotterabtrieb rühren.
  3. Die Hälfte der Masse in einen Spritzsack mit glatter Tülle füllen und diagonale Streifen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Dabei immer einen Zwischenraum in der Breite des Streifens freilassen. 
  4. Den restlichen Teig mit geriebener Schokolade und Backkakao sowie 2 EL Milch vermengen, ebenso in einen Spritzsack mit glatter Tülle füllen und die Zwischenräume am Blech damit ausfüllen. 
  5. Den Kuchenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten backen. Dann den Kuchen auskühlen lassen und vom Backpapier lösen, mit einem Backrahmen umspannen. 
  6. Creme: Die Brombeeren kurz aufkochen, pürieren und passieren und dann auskühlen lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  7. Den Sauerrahm mit Topfen und Staubzucker verrühren, das Schlagobers steif schlagen.
  8. Den Zitronensaft leicht erwärmen, die Gelatineblätter gut ausdrücken und im Zitronensaft auflösen, etwas von der Sauerrahmmasse zur Gelatine geben und glatt rühren, dann unter die restliche Sauerrahmmasse rühren.
  9. Etwa ein Drittel der Masse in eine zweite Schüssel füllen. 
  10. Das Brombeermark unter die größere Sauerrahmmasse rühren.
  11. Das Schlagobers ebenso dritteln und ein Drittel unter die Sauerrahmmasse, zwei Drittel unter die Brombeermasse heben.
  12. Nun mit einem Schöpfer abwechselnd die Brombeermasse und die Sauerrahmmasse auf den Kuchenboden schöpfen, dabei immer auf die gleiche Stelle schöpfen, so entsteht ein Streifenmuster. Wenn die Creme aufgebraucht ist, das Blech kühl stellen, bis die Masse fest ist, dann in beliebige Schnitten teilen und den erfrischenden sommerlichen Kuchen genießen.

 

Rezept: Anna Zenz

Enthalten in Ausgabe 4 / 2024

Inhaltsstoffe

Bezeichnung Menge
Kalorien
271
Kohlenhydrat-Gehalt
17
g
Cholesterin-Gehalt
110
mg
Fett-Gehalt
21
g
Ballaststoff-Gehalt
0,6
g
Protein-Gehalt
5
g
Gesättiger Fett-Gehalt g
Portionsgröße
je 100 g (gesamt ca. 2,4 kg)
Natrium-Gehalt mg
Zucker-Gehalt g
Transfett-Gehalt g
Ungesättigter Fett-Gehalt g
Broteinheiten
1,5

Kommentare