• Äpfel bzw. Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien und in kleine Stücke schneiden, Zwiebeln in Öl anschwitzen, den braunen Zucker darin karamellisieren und mit Essig ablöschen.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Die Chilischoten waschen und die Stiele mit einer Schere wegschneiden.
- Die Apfelpaprika waschen, Strunk und Kerne entfernen, Fruchtfleisch in Stücke schneiden, Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Paprikastücke kurz darin anrösten, danach in vorbereitete Gläser
- Die Birnen putzen, in Stücke schneiden, die Ingwerwurzel schälen, in Scheiben schneiden und beides in vorbereitete Gläser füllen.
- • Himbeeren pürieren (durch die Flotte Lotte passieren, wenn man keine Kerne will), mit Sekt und Gelierzucker ca.
- Die Wildfrüchte abrebeln, in einem Sieb abbrausen und in kochendem, leicht gezuckertem Wasser 2 Minuten blanchieren, dann abseihen und in einen Topf geben.
- Heidelbeermarmelade Die verlesenen Heidelbeeren, den Gelierzucker, den Vanillezucker und das Wasser in einen Topf geben, unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Für die Focaccia die Germ und den Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen.
- Für den Teig die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen, mit den übrigen Teigzutaten in eine große Schüssel geben, alles gut vermengen und ca.
- Die Paradeiser gründlich waschen und abtrocknen, dann halbieren, die Paradeiserhälften auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech oder in einer Auflaufform verteilen.
- Das Kürbisfleisch in kleine Würfel schneiden, in Salzwasser weich kochen, abseihen und mit dem Stabmixer pürieren.
- Zunächst die Beilage für den gebratenen Rehrücken zubereiten. Dazu das Rotkraut fein hobeln, mit Zitronensaft und Salz kräftig verkneten, einige Stunden ziehen lassen.
- Für den Belag die Äpfel in Spalten schneiden, das Kerngehäuse entfernen, die Apfelspalten mit Zucker und Zimt gut vermischen und 60 Minuten ziehen lassen.
- Zwetschen in Backteig sind ein einfaches, aber doch wunderbar schmackhaftes Dessert.
- Für den Teig alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 1 Stunde kühl rasten lassen.
- Die Germ in etwas lauwarmem Wasser auflösen, mit Mehl, 2 EL Öl und Salz zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Die Tontöpfchen mindestens 30 Minuten in kaltes Wasser stellen (damit sie beim Backen nicht springen).
- Karottenaufstrich Die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden, in 30 g Butter weich dünsten, noch heiß mit dem Stabmixer pürieren und erkalten lassen.
- Die Fischfilets von eventuell noch vorhandenen Gräten befreien, auf beiden Seiten salzen und pfeffern.
- • Die Zwiebeln schälen, am oberen Ende jeweils einen Deckel wegschneiden und die Zwiebeln vorsichtig mit einem Löffel aushöhlen.
- Topfengrießnockerln: Die Milch und den Zucker aufkochen, den Grieß einrieseln lassen, Herd ausschalten und quellen lassen, anschließend den Grießbrei überkühlen lassen.
- Für die Spargelfrittata die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Für die Palatschinkenroulade die Eier mit dem Salz gut mixen, dann das Mehl, die Milch und das Mineralwasser hinzufügen und alles gut durchmixen.
- Für den grünen Spargel aus dem Ofen die Spargelstangen waschen, das untere Drittel schälen, die holzige Enden entfernen, dann mit einem Esslöffel vom Olivenöl, einer großzügig
- • Die Hühnerflügerln genau beim Gelenk durchschneiden, sollten noch die Flügelspitzen dabei sein, diese wegschneiden. • Die Hühnerflügerln rundherum mit Geflügelgewürz würzen.
- Die Paprikaschoten und die Melanzani halbieren, mit etwas Öl bepinseln und mit der Schnittfläche nach unten auf ein Backblech geben, im auf 170 °C vorgeheizten Backofen auf oberster Schiene ca
- Für die Wildsuppe die Knochen und Abschnitte vom Reh mit dem geputzten Suppengrün im gesalzenen Wasser zustellen, ca. 90 Minuten köcheln lassen, dann abseihen.
- Für den Brandteig-Marillenkuchen in einer Kasserolle Wasser, Butter und Salz zum Kochen bringen, Kasserolle vom Herd nehmen, das Mehl auf einmal dazugeben und mit einem Kochlö
- Für die Grünspargelsuppe den Spargel waschen und das untere Drittel der Stangen schälen, die Anschnittstelle wegschneiden.
- Für den Vanille-Erdbeer-Strudel die Teigzutaten gut verkneten und den Teig mindestens 30 Minuten rasten lassen.
- • Zunächst eine 12-er Muffinform mit Papierförmchen bestücken und das Backrohr auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für den Zuckersirup für die Gierschlimonade den Kristallzucker mit 25 ml Wasser aufkochen, etwas köcheln lassen, bis der Zucker völlig aufgelöst und der Sirup etwas eingedickt
- Für den Giersch-Walnuss-Aufstrich die getrockneten Oliven mit dem Olivenöl übergießen und für einige Stunden durchziehen lassen.
- • Für die Gierschbutter die Gierschblätter und die essbaren Blüten mit einem Messer in feine Streifen schneiden, einen Esslöffel von den Blütenstreifen zum Garnieren zurückbehalten
- • Für die Fülle für die Buchweizenpalatschinken mit Gierschfülle den Giersch, die Petersilie und die geschälten Knoblauchzehen sehr fein hacken (am besten im Standmixer).
- • Für die Nusspotitze die Germ in der lauwarmen Milch auflösen, mit etwas glattem Mehl zu einem weichen Vorteig verrühren und die Oberfläche mit glattem Mehl bestauben, danach an e
- • Für den Rhabarber-Streusel-Kuchen den Rhabarber waschen und schälen, in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- • Für das Biskuit für den Apfelkuchen die Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren, das gesiebte Mehl und den Vanillezucker unterheben.
- Für die beiden Böden für die Schokoladentorte jeweils die Eier trennen, die Eiklar zu Schnee schlagen, die Eidotter und den Zucker jeweils schaumig rühren.
- • Für das Weißbrot mit Osterschinken gefüllt Germ mit Zucker und Wasser verrühren und 10 Minuten gehen lassen.
- • Für den Germschober die Milch erwärmen, bis sie handwarm ist, dann aus der Germ, etwas lauwarmer Milch und Zucker ein Dampfl anrühren, wenn das Dampfl Blasen wirft, mit allen üb
- • Für die Schäfchen aus Weckerln geformt das Mehl mit dem Salz vermengen, in eine Schüssel geben und eine Mulde machen.
- • Für den Teig für die Osterhasen aus Brandteig das Wasser mit der Butter und dem Salz zum Kochen bringen, dann das Mehl einrühren und mit dem Kochlöffel so lange rühren, bis sich
- • Für die Karottenmuffins zunächst die Karotten schälen und mit einem Reibeisen fein reiben.
- • Für das Roastbeef mit Krenmousse und Estragon-Senf-Dip das Fleisch 2 Stunden vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen.
- • Zunächst die Pinzen für die Mini-Osterpinzen-Burger herstellen: Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten, diesen ca.
- • Für die grünen Osterröllchen das Mehl mit dem Ei, der Milch und dem Salz zu einem glatten Teig verrühren. Die fein gehackten Kräuter untermischen und den Teig ca.
- • Für den Teig für die Kressetartelettes die beiden Mehlsorten mit der in kleine Stücke geschnittenen Butter abbröseln, die übrigen Zutaten hinzufügen und rasch zu einem geschmeidi