• Für das gekochte Rindfleisch mit Brennnesselspinat das Fleisch zuputzen, Sellerie und Porree gründlich waschen, das Gemüse und die ungeschälte, halbierte Zwiebel in ca.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- • Für das Biskuit für die Somlauer Nockerln die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.
- • Die Fischfilets leicht salzen und in feiner Polenta wenden, je feiner die Polenta ist, desto besser.
- Für den Teig für den Osterkranz das Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde machen, die Germ in die Mulde bröckeln, etwa ein Drittel der Milch und 1 EL Zucker hi
- • Für die Brandteigküken Wasser mit Butter und Salz in einer geeigneten Kasserolle zum Kochen bringen, Mehl zugeben und mit dem Kochlöffel zu einem Klumpen rühren, einige Minuten b
- Für den Teig für die aus'zogenen Kiachl das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.
- Für die Herrnbaumgartner Riegelkrapfen die Germ zerbröseln, mit dem Zucker in der lauwarmen Milch sowie mit 2 EL vom Mehl ein Dampfl bereiten, dieses ca.
- • Für die Faschingskrapfen aus Erdäpfelgermteig zuerst die ungeschälten Erdäpfel in Salzwasser weich kochen.
- Für die krummen Krapfen das Mehl durchsieben und mit dem geriebenen Käse vermischen.
- Für den Teig für die pikanten Krapfen das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in eine große Schüssel sieben.
- Für die Brandteig-Käse-Krapferln die Milch mit der Hälfte der Butter und dem Salz aufkochen, das gesiebte Mehl mit einem Kochlöffel einrühren und unter ständigem Rühren so lange rö
- Für die Honigreingerln das Mehl in eine große Schüssel sieben, die Milch mit der Germ vermischen, zum Mehl geben. Alle übrigen Teigzutaten ebenfalls zugeben und ca.
- Für den Teig für den Topfen-Dörrfrüchte-Strudel 3 EL von der Milch mit der Germ und 2 EL vom Mehl zu einem Dampfl verrühren, dieses zum übrigen Mehl in eine Schüssel geben, m
- Für das Biskuit für die Topfencremetorte mit Orangen und Limetten die Eier trennen, die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig aufschlagen, die abgeriebene Zitro
- Für das gespickte gedünstete Herz das Herz unter fließendem, kaltem Wasser gründlich abspülen.
- • Die Schweinsstelze gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen, mit einem scharfen Messer die Schwarte rundum waagrecht und senkrecht im Abstand von 1 cm einschneiden, einen geeigne
- Für das eingelegte Kalbsbries die fein geschnittene Zwiebel im heißen Schmalz oder Öl anrösten, das Bries ganz kurz in siedendem Wasser überbrühen, in kleine Stücke teilen, da
- Für das panierte Kalbsbries das Bries gründlich in Salzwasser wässern, dann kurz mit kochendem Wasser überbrühen und abschrecken, die Haut abziehen, Knorpel und blutige Stelle
- • Für den Ochsenmaulsalat das Ochsenmaul mit siedendem Wasser überbrühen und mit einem Löffel (dieser sollte einen möglichst scharfen Rand haben) die oberste Hautschicht mit den Bo
- Für den Teig für den Apfelkuchen die Butter, den Honig und die Eier schaumig rühren.
- • Für den Schweinsbraten für den Bauernschmaus 1 l Wasser zum Kochen bringen, den Schopf mit der Schwarte nach unten einlegen, Fleisch nach 5 Minuten wieder aus dem Kochwasser nehm
- Für die Germküchlein Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung machen.
- • Als Erstes die Fleischbällchen zubereiten: Zunächst die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein schneiden.
- • Für den Bigos das Schweinefleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und klein schneiden.
- Für die Salzgurkensuppe die Erdäpfel schälen, in Würfel schneiden, Karotten und Selleriewurzel schälen und grob raspeln, Salzgurken ebenfalls grob raspeln, Lauch putzen, wasch
- • Für den Teig für die Vorarlberger Geflügelwähe das Mehl mit dem Salz mischen, die in Stücke geschnittene Butter mit dem Mehl verbröseln, das Wasser hinzufügen und alle Zutaten ra
- • Für den Teig für die Avocadotorte die Avocados halbieren, vom Kern befreien und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen, pürieren und mit Limetten oder Zitronens
- Den Schweinslungenbraten von der silbrigen Haut befreien, mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
- • Für die Bauernknödel die Milch mit dem Mehl, dem verquirlten Ei und dem Salz verrühren.
- • Für die Sauerrahmsuppe mit Fleischbällchen zunächst für die Fleischbällchen den Reis in der doppelten Menge Salzwasser zustellen und bei geringer Temperatur ca.
- • Für die Kohlsuppe mit Erdäpfeln und Gemüse die Gemüsesuppe in einem großen Topf auf den Herd stellen und zum Kochen bringen.
- • Für die Zitronen-Reis-Creme die Milch und das Wasser mit dem Vanillezucker und dem Ingwer erwärmen, den Reisgrieß in die MilchWasser Mischung einrühren, unter ständigem Rühren
- • Für die Reis-Buchweizen-Waffeln die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen, mit Öl, Wasser und Milch zu einem dickflüssigen Teig verrühren und ca.
- • Für den Reis-Zwieback die Eiklar mit einer Prise Salz aufschlagen, mit Staubzucker schaumig rühren, dann die Kürbiskerne untermengen und das Reismehl unterheben.
- Für die Reislaibchen mit Endivien-Erdäpfelsalat den Reis in einem Sieb unter fließendem kaltem Wasser waschen, die Rindsuppe oder das Wasser zustellen, den Reis sowie das Salz
- • Für das überbackene Reisfleisch das Fleisch in etwa 3 x 3 cm große Würfel schneiden, mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Majoran würzen, das Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fl
- • Für das Fischfilet in Kernölkruste den Reis in reichlich Salzwasser bissfest kochen und abseihen.
- • Für die Reisgrießnockerln in Pastinakencremesuppe zunächst die Cremesuppe zubereiten: Dazu die Pastinaken, die Erdäpfel und die Zwiebel schälen und in ca.
- Für den Apfel-Gugelhupf die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und fein reiben.
- • Für die Steirer-Wraps die Teigzutaten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche so lange kneten, bis im Teig keine Kernöl Schlieren mehr erkennbar sind.
- Für den Rindfleisch Eintopf Gemüse, Zwiebeln, Knoblauch schälen und klein schneiden Das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden, kurz bei starker Hitze mit wenig Öl in einem großen
- Für die Zwiebelschnitzel mit Bärlauchspätzle die Schnitzel klopfen und in eine eingefettete, flache Auflaufform legen, die Zwiebeln klein schneiden, in etwas Öl hellbraun anbr
- • Für den Kürbisflan den Zucker und die Eidotter zu einer luftigen Masse aufschlagen.
- • Für die gebratene Kalbsleber mit Heidelbeeren die Kalbsleber von Drüsen und Häutchen befreien, zuputzen und in 8 gleich große Scheiben schneiden.
- Für die Suppe mit getrockneten Steinpilzen die getrockneten Steinpilze rund 15 Minuten im kalten Wasser einweichen, dann mit der Rollgerste, Salz und Pfeffer in einen Suppento
- Für den Tortenboden für die Kürbiscremetorte die Eier trennen und die Eiklar mit 50 g vom Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen.
- • Für das Kletzenbrot die Dörrzwetschken in Rum ca. 1 Tag oder über Nacht marinieren. Die Kletzen ca. 5 Stunden in ausreichend Wasser einweichen, danach im Einweichwasser ca.
- • Für den Schmerstrudel den gut gekühlten Schweinefilz mit einem Tafelmesser allerfeinst schaben, den geschabten Filz mit dem Mehl gut abbröseln, das Ei, den Essig, den Sauerrahm,
- • Für den Kürbis-Schichtkuchen die Milch mit der Vanilleschote, Kurkuma, Ingwer, Pfeffer und dem Honig in einer Kasserolle erhitzen (die Milch flockt durch die Zugabe des
- Für den Teigboden für die Zitronentartelettes alle Zutaten vermengen und rasch zu einem glatten Teig verkneten, diesen in Frischhaltefolie gewickelt 60 Minuten im Kühlschrank