Apfel-Kräuter-Limonade: Die Kräuter waschen und etwaige unschöne Blätter entfernen, die Stiele leicht verdrehen, sodass die Kräuter anschließend ihr ganzes Aroma abgeben können.
Rezepte-Liste
Alle Rezepte im Überblick
- Pizzaschiffchen sind recht einfach und schnell gemacht. Zunächst den Germteig zubereiten, dazu das Mehl mit Salz, Germ, Wasser und Öl vermengen und einen glatten Germteig zubereiten.
- Gefüllte Zucchini mit Hühnerfilet und Paradeissauce: Das Hühnerbrustfilet waschen und in kleine Stücke schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne von allen Seiten in Olivenöl a
- Klassischer Osterkranz: Zunächst den Germteig bereiten, dazu das Mehl in eine Schüssel geben, Salz und Zucker dazumischen.
- Nougathasen: Zunächst den Teig für die Germteig-Osterhasen mit Nougatfülle zubereiten, dazu die Germ in wenig lauwarmer Milch auflösen, mit den restlichen Zutaten zu einem gla
- Beerentiramisu mit Butterkeksen: Zunächst die Creme bereiten, dazu den Mascarpone mit dem Staubzucker, Vanillezucker und dem Topfen glatt rühren, das Schlagobers steif schlagen und vorsichtig
- Die Eier trennen, aus dem Eiklar und einem Drittel des Staubzuckers einen festen Schnee schlagen.
- Für das Osterbrot mit Mandeln und Sultaninen zunächst die Sultaninen heiß abwaschen und abtrocknen, dann die Sultaninen und die Mandeln mit dem Rum mischen und 30 Minuten ziehen lassen.
- Buchweizennockerln: Die Zwiebel schälen, kleinwürfelig schneiden, zusammen mit dem Buchweizen in Gemüsefond kochen, zugedeckt quellen und anschließend überkühlen lassen.
- Kärntner Nudel zubereiten: Die Teigzutaten zu einem glatten, geschmeidigen Nudelteig kneten, den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten rasten lassen.
- Buchweizen-Tiramisu-Schnitten: Die Eidotter mit dem Zucker dickschaumig rühren, langsam die flüssigen Zutaten hinzufügen, die Eiklar zu Schnee steif schlagen, gemeinsam mit dem Mehl, dem Backp
- Das Mehl mit Salz vermischen, mit Trockengerm und lauwarmer Milch gut vermengen. Den sehr weichen Teig zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Bei diesem schnellen Brot werden alle Zutaten in die Knetschüssel gegeben und von Hand oder mit der Knetmaschine zu einem weicheren Brotteig verknetet.
- Für die Zubereitung der Sour Cream die halbe Zwiebel und die Knoblauchzehe kleinwürfelig schneiden und mit den übrigen Zutaten glatt rühren.
- Spinatroulade: Den aufgetauten Rahmspinat mit Eiern, einer Prise Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben, gut verrühren, bis die Masse leicht schaumig ist, dann auf ein mit Ba
- Aus Rotwein, Wasser, Zucker, Nelken, Zimt und Kardamom einen Sud aufkochen, die Dörrzwetschen einlegen und 20 Minuten köchelnd ziehen lassen.
- Vegetarisches Gemüsebeuschel: Alles Gemüse schälen, putzen und in feine Streifen (Julienne) schneiden, die Kräuterseitlinge und die Essiggurken ebenfalls in feine Streifen schneiden.
- Die Rostbratenscheiben am Rand etwas einschneiden, damit sie sich nicht aufbiegen, salzen, pfeffern und in Mehl wenden.
- Zunächst den selbstgemachten Nudelteig für die Krautfleckerl bereiten: Aus Mehl, Hartweizengrieß, Eiern und Öl einen glatten, festen Nudelteig kneten.
- Grüne Ricottanockerln: Für die Nockerl zunächst den Teig zubereiten: Dafür den frischen Spinat, die Mangold- und die Rübenblätter verlesen und gründlich waschen, dann in reich
- Die Radieschen waschen, das Grün abschneiden und zur Seite geben, die Erdäpfel schälen und einen Topf mit Butter zustellen.
- Tomatensalsa: Die Zwiebel und den Knoblauch klein schneiden und in einer beschichteten Pfanne in Olivenöl anbraten, nach und nach die Paprika- und Zucchiniwürfel zugeben und k
- Äpfelschmärzger: Aus den Teigzutaten einen Nockerlteig rühren und kurz stehen lassen.
- Eschbankoch: Die rohen Erdäpfel schälen und feinblättrig schneiden, die Zwiebeln fein schneiden, den Speck würfeln.
- Die Erdäpfel kochen. Die Germ im handwarmen Wasser auflösen und stehen lassen. Die gekochten Erdäpfel noch warm schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken.
- Die Leber in feine Streifen schneiden. Die Zwiebeln schälen, feinwürfelig schneiden und in einer Pfanne in heißem Schweinefett glasig anlaufen lassen.
- Das Wasser aufkochen, das Suppenfleisch und die Knochen dazugeben, nach 5 Minuten den Teil des Wassers mit den Eiweiß bestandteilen abgießen und mit frischem, heißem Wasser auffüllen.
- Ofenerdäpfel: Die Erdäpfel ca. 15 Minuten in wenig Wasser dämpfen, in Alufolie wickeln und im Backofen bei 160 °C 20 Minuten fertig garen.
- Die Erdäpfel in der Schale gar kochen.
- Mascarponecreme: Das Schlagobers steif schlagen, den Mascarpone mit Zucker und Zitrone glatt rühren und vorsichtig unterheben.
- Zunächst den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Backform mit etwas Butter ausstreichen.
- Für den Makkaroniauflauf mit Erbsen wird zunächst die Sauce vorbereitet. Dafür die Zwiebel fein schneiden und in etwas Öl anbraten.
- Polentalaibchen: Das Wasser mit dem Gemüsefond und der Milch aufkochen, den Maisgrieß einlaufen lassen und dabei gut verrühren. Alles kurz aufkochen und dann ca.
- Knusprige Hirsebällchen: Die Hirse in einem feinen Sieb heiß waschen und mit dem Gemüsefond in einem Kochtopf aufkochen lassen, etwa 10 Minuten auf kleiner Flamme kochen, bis kaum noch Flüssig
- Glutenfreie Spätzle aus Buchweizenmehl: Alle Zutaten gut miteinander verrühren, bis ein zäher Spätzleteig entsteht.
- Couscouspfanne: Die Karotten und die Zwiebel schälen, den Zucchino und die Paprikaschote waschen und alles in mundgerechte Stücke schneiden, die Champignons in dünne Scheiben
- Das Fleisch waschen, trocken tupfen und im Beutel vakuumieren, ohne es zu würzen. Im Wasserbad ca. 5 Stunden bei 58 °C garen.
- Für die Zubereitung im Sous-vide-Garer den Fisch zunächst waschen, putzen und von Gräten befreien.
- Schweinefilet sous vide gegart: Das Filet zunächst von Sehnen und Fett befreien, trocken tupfen und im Vakuumbeutel vakuumieren, ohne es zu würzen.
- Die Rehfilets nebeneinander in den Vakuumiersack einlegen und vakuumieren.
- Die Karotte und die Erdäpfel schälen und in kleine Würfel schneiden, den Lauch waschen und in Ringe schneiden, das Gemüse gemeinsam in einem Topf in Butter einige Minuten anschwitzen.
- Die Eier schälen und in Scheiben schneiden, die Schinkenscheiben in Streifen schneiden, die Brotwürfel in Rapsöl goldbraun rösten.
- Klassische Tiramisuroulade: Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, die Eier trennen, die Eiklar mit der Prise Salz zu festem Schnee schlagen, bis sich weiche Spitzen formen.
- Biskotten: Zunächst die Eier trennen, die Eiklar mit dem Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen, die Eidotter mit dem Staubzucker schaumig aufschlagen, Mehl und Maizena dar
- Den Backofen auf 120 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Tortenform am Boden und am Rand mit Backpapier auslegen.
- Für das Kochstück das Roggenvollkornmehl mit dem Wasser unter ständigem Rühren aufkochen, dann 12–18 Stunden zugedeckt quellen lassen.
- Zunächst das Brühstück zubereiten. Dazu die Ölsaaten mit kochendem Wasser übergießen und 1–3 Stunden quellen lassen.